xTool F1 vs. Faserlasermaschinen: Welche ist die richtige für Sie

Vielleicht überlegen Sie, ob der xTool F1 oder ein Faserlaser besser zu Ihrer bestehenden Laserausrüstung passt. Benötigen Sie eine Maschine, die sowohl Metall- als auch Holzgravuren bewältigen kann? Begeistern Sie sich für verschiedene Modelle und Technologien? Wenn ja, sind Sie hier genau richtig.
Dieser Beitrag bietet einen detaillierten Vergleich zwischen den xTool F1 Laser- und Faserlasermaschinen anhand von praktischen Tests. Hoffentlich hilft er Ihnen bei der Entscheidung, welchen Laser Sie für Ihre Gravurarbeiten wählen sollten.

Technische Merkmale
Beim Vergleich der Gravurfähigkeiten von xTool F1 und Faserlaser-Gravierern ist das Verständnis ihrer technischen Spezifikationen entscheidend.
Vergleichen wir einige der wichtigsten technischen Daten:
xTool F1 | Faserlasermaschinen | |
Lasertyp | Diode- und Infrarotlaser | 1064 nm Faserlaser |
Laserleistung | 10W und 2W | Normalerweise 20W bis 100W+ |
Laserwellenlänge | 455 nm blauer Lichtlaser und 1064 nm Infrarotlaser | 1064 nm Faserlaser |
Graviergenauigkeit | Bewegungsgenauigkeit: 0,00199 mm Wiederholgenauigkeit der Positionierung: 0,000248 mm |
0,001 mm (am Beispiel des EM-Smart One 20W Faserlasers) |
Arbeitsbereich | 115*115mm | 110*110mm |
Maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit | 4000mm/s | 10000mm/s |
Software | XCS / LightBurn | EZCAD / LightBurn |
Hinweis: Die Parameter von F1 basieren auf den offiziellen Daten von xTool. Wie es sich tatsächlich verhält, können Sie in unseren folgenden Tests sehen.
Die Antwort auf die Frage „Ist der xTool F1 ein Faserlaser“ ist offensichtlich:
Nein, es ist kein Faserlaser.
xTool F1 ist ein Dual-Laser-Gravierer, der einen 10W-Diodenlaser und einen 2W-Infrarotlaser integriert. Diese Maschine arbeitet jeweils mit einem Dioden- oder Infrarotlaser. Sie können den Laser mit der firmeneigenen Software XCS steuern.
Diodenlaser, Infrarotlaser und Faserlaser sind jeweils für das Gravieren unterschiedlicher Materialien besonders geeignet. Allgemein gilt, dass Diodenlaser am besten für das Gravieren von Holz, Acryl, Leder, Kunststoff und einigen Arten von metallbeschichteten Oberflächen geeignet sind. Infrarotlaser sind effektiv bei Materialien wie Kunststoffen, Glas, Keramik und einigen beschichteten Metallen. Faserlaser eignen sich ideal zum Gravieren von Metallen (wie Stahl, Aluminium, Messing und Kupfer) sowie einigen Kunststoffen und Keramiken.
Also würde man denken, dass es schwierig wäre, einen als besser als den anderen zu deklarieren?
Um ein klares und praxisnahes Verständnis der Unterschiede zwischen dem xTool F1 und einer Faserlasermaschine zu vermitteln, haben wir Tests an verschiedenen Materialien durchgeführt und die Markierungsqualität sowie die Effizienz jeder Maschine unter bestimmten Parametern bewertet.
Vertraue mir. Es ist nicht schwer zu bestimmen, welches besser ist, wenn wir einen echten Test durchführen.
xTool F1 vs. Faserlaser: Metallgravur-Test
Kann der xTool F1 Metall gravieren?
Dies ist eine häufige Frage unter potenziellen Käufern. Auch aktuelle F1-Nutzer äußern ähnliche Bedenken, wie zum Beispiel: „Es heißt, es kann auf jedem Metall gravieren, aber die Einstellungen beinhalten keine goldbeschichteten Oberflächen“ (dies ist ein Zitat von Amazon-Bewertung).
Um Ihnen zu helfen, Ihre eigene Schlussfolgerung zu ziehen, haben wir einen Metallgravurtest an Messing durchgeführt. Zum Vergleich verwendeten wir ein 20W Faserlaser-Gravierer.
Testparameter
Material: Messing
Testkriterien: Markierungsqualität, Geschwindigkeit und Gesamtleistung
Maschinen und Einstellungen
Parameter | xTool F1 (2W Infrarot) | EM-Smart 20W Faserlaser |
Leistung | 100% | 80% |
Geschwindigkeit | 300 mm/s | 300 mm/s |
Fülldichte | 200 | 0.05 |
Markierungsqualität | Durchschnitt | Ausgezeichnet |
Zeit für einen Durchgang | 2’20’’ | 49″ |
Ergebnis | Sichtbar, aber flach und uneben | Tief, klar und beständig |
Nachfolgend sind die visuellen Ergebnisse der Gravurtests dargestellt.

Fazit
Basierend auf den Testergebnissen übertraf der EM-Smart 20W Faserlaser den xTool F1 (sowohl den 2W Infrarot- als auch den 10W Diodenlaser) in Bezug auf Markierungsqualität und Effizienz auf Messing.
Wenn Ihr Hauptbedarf hochwertige Metallgravur ist, muss die Faserlasermaschine aufgrund ihrer überlegenen Leistung und schnelleren Bearbeitungszeit die geeignetere Wahl sein.
Sehen Sie sich das Video an, wie eine 20W Faserlaser-Graviermaschine auf Metallschmuck arbeitet:
https://www.youtube.com/watch?v=tJ6B654bolM
xTool F1 vs. Faserlaser: Metall-Schneidetest
Fahren Sie nun mit dem Metallschneidetest an einer 0,3 mm dicken Metall-Visitenkarte fort.
Das Bild spricht für sich.

Maschinen und Einstellungen
Parameter | xTool F1 (2W Infrarot) | xTool F1 (10W Blaulicht) | EM-Smart 20W Faserlaser |
Leistung | 100% | 100% | 100% |
Geschwindigkeit | 20 mm/s | 16 mm/s | 500 mm/s |
Schneidqualität | Nicht schneidbar | Nicht schneidbar | Ausgezeichnet |
Zeit | N/A | N/A | 33 Sekunden |
Leistung | Unfähig, Metall zu schneiden | Unfähig, Metall zu schneiden | Ja, sauber und präziser Schnitt |
Es ist offensichtlich, dass der xTool F1 nicht in der Lage ist, Metall zu schneiden. Sowohl der 2W Infrarot- als auch der 10W blaue Diode scheitern daran.
Im Gegensatz dazu schnitt der EM-Smart 20W Faserlaser erfolgreich einen 50 * 50 mm großen Kreis aus der Metall-Visitenkarte in nur 33 Sekunden. Er führte den Schnitt mit ausgezeichneter Qualität und Effizienz durch und zeigte damit die überlegene Leistungsfähigkeit des Faserlasers beim Metallschneiden.
„Wenn Sie Metall lasergravieren oder Metall laserschneiden möchten, WÄHLEN SIE EINE ANDERE MASCHINE!“ (Zitat von Reddit)
Ja, genau das meint er.
xTool F1 ist definitiv keine gute Wahl für die Metallgravur, Tiefengravur und sogar das Metallschneiden. Entscheiden Sie sich für eine Faserlaser-Gravierer.
xTool F1 vs. Faserlaser: Fotogravur-Test
Um Ihnen ein klares Verständnis davon zu vermitteln, wie die xTool F1 und die EM-Smart One 20W Faserlasermaschine beim Gravieren von Fotos auf Metall-Visitenkarten abschneiden, haben wir einen direkten Vergleichstest durchgeführt.
Testparameter
Material: Metall Visitenkarte
Bildgröße: 60mm x 90mm
Parameter | xTool F1 (2W Infrarot) | xTool F1 (10W-Diode) | EM-Smart 20W Faserlaser |
Leistung | 100% | / | 100% |
Geschwindigkeit | 1000 mm/s | / | 1000 mm/s |
Zeit | 17 Min. 49 Sek. | / | 1 Min 39 Sek |
Leistung | Leicht, nicht sehr klare Gravur | Nicht unterstützt | Hochwertige detaillierte Gravur |
Unten sehen Sie ein Video, das den gesamten Gravurprozess für beide Maschinen dokumentiert und deutliche Unterschiede in Geschwindigkeit und Qualität zeigt:
Es ist offensichtlich, dass der EM-Smart One 20W Faserlaser die Aufgabe nicht nur viel schneller erledigt, sondern auch deutlich hochwertigere Gravuren im Vergleich zum xTool F1 erzeugt. Dies macht den Faserlaser zur überlegenen Wahl für Aufgaben, die detaillierte Foto-Gravuren auf Metalloberflächen erfordern.

xTool F1 vs. Faserlaser: Gravurtest auf Edelstahl
Um die Fähigkeiten des xTool F1 im Vergleich zu einer Faserlasermaschine beim Gravieren von Edelstahl zu veranschaulichen, haben wir einen detaillierten Test durchgeführt.
Maschinen und Einstellungen
Parameter | xTool F1 (2W Infrarot) | xTool F1 (10W-Diode) | EM-Smart 20W Faserlaser |
Leistung | 50% | / | 30% |
Geschwindigkeit | 500 mm/s | / | 1500 mm/s |
Fülldichte | 200 | / | 0.05 |
Zeit | 12 Sekunden | / | / |
Gravierqualität | Hell, flaches Licht | Gravur nicht möglich | Hochwertige Gravur |

Fazit
xTool F1 (2W Infrarotlaser) schafft es, Gravuren von durchschnittlicher Qualität zu erzeugen, die sichtbar sind, aber an Tiefe und Schärfe fehlen, während der 10W Diodenlaser bei diesem Material wirkungslos ist.
Der Faserlaser, nämlich EM-Smart One, liefert hervorragende Gravurergebnisse mit hohem Kontrast und Präzision für den professionellen Einsatz.
Daher ist für Anwendungen, die eine präzise und detaillierte Gravur auf Edelstahl erfordern, die Faserlasermaschine die bevorzugte Wahl. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben oder für diejenigen, die hauptsächlich mit nichtmetallischen Materialien arbeiten, könnte das xTool F1 dennoch eine überlegenswerte Option sein.
xTool F1 vs. Faserlaser: Test der Markierung von Steinfliesen & Tiefengravur
Maschinen und Einstellungen:
EM-Smart One: Geschwindigkeit 1000mm, Leistung 90%-100%, DPI 300
Testergebnisse:

xTtool F1 hat den Markierungsprozess in etwa 11 Minuten abgeschlossen, zeigte sichtbare Markierungen, jedoch fehlten Tiefe und Schärfe.
Im Gegensatz dazu überzeugte der 20W-Faserlaser-Gravierer und erzeugte innerhalb von nur 2 Minuten hervorragende und detaillierte Gravuren auf der Keramikfliese. Er ist auch in der Lage, tiefe Gravuren anzufertigen, was der xTool F1 nicht unterstützt.
xTool F1 vs. Faserlaser: Ledergravur-Test
Wenn es um Gravuren auf Leder geht, liefern die Fähigkeiten des xTool F1 und einer Faserlasermaschine ebenfalls unterschiedliche Ergebnisse.
Maschinen und Einstellungen
Parameter | Xtool F1 (10W Diodenlaser) | EM-Smart 20W Faserlaser |
Leistung | 100% | 10% |
Geschwindigkeit | 700 mm/s | 2000 mm/s |
Fülldichte | 100 | 0.06 |
Testergebnisse
Die xTool F1 lieferte helle, hochwertige Gravuren (die linke), was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Lederprojekte macht, die klare und lebendige Markierungen erfordern. Die Faserlasermaschine, obwohl schneller, erzeugte etwas dunklere und weniger beeindruckende Gravuren (die rechte).

Wenn Ihr Laserunternehmen und Projekt detaillierte und optisch ansprechende Ledergravuren umfasst, ist der xTool F1 die bessere Wahl.
Wenn jedoch die Geschwindigkeit ein entscheidender Faktor ist, könnte der EM-Smart Faserlaser dennoch geeignet sein. Dieser Vergleich sollte Ihnen bei der Auswahl des Lasergravierers helfen, der am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen an die Ledergravur passt.
Mehr Tests: Geschwindigkeit, Präzision, Rotationsmarkierung und Farbmarkierung
Neben dem Testen von Gravur und Schneiden auf verschiedenen Materialien ist es entscheidend, weitere Leistungsaspekte wie maximale Markiergeschwindigkeit, Präzision, rotierende Markiermöglichkeiten und Farbmarkierungspotenzial zwischen den 2 Maschinen zu bewerten.
Hier ist ein umfassender Vergleich zwischen dem xTool F1 und dem EM-Smart 20W Faserlaser in diesen Bereichen.
Markierungsgeschwindigkeitstest
Für den Test der maximalen Markiergeschwindigkeit haben wir die Leistung jedes Lasers bewertet, indem wir eine quadratische Umrandung (110*110, 100*100 und 50*50 mm) mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 4000 mm/s bei identischen Leistungseinstellungen markiert haben.
xTool F1 erledigte die Aufgabe in 2 Sekunden, während EM-Smart, deutlich schneller, sie in nur 0,3 Sekunden abschloss.
Markierungspräzisionstest
Der xTool F1 gibt eine Präzision von 0,00199 mm und eine Wiederholgenauigkeit von 0,000248 mm an. Unsere Tests zeigten jedoch einen tatsächlichen minimalen Markierungsdurchmesser von 1 mm. Im Gegensatz dazu erreichte der EM-Smart 20W Faserlaser eine Präzision von 0,001 mm.
Rotationsmarkierung
Der Drehaufsatz des EM-Smart One erhöht seine Vielseitigkeit erheblich und ermöglicht präzises Markieren und Gravieren auf komplexen, gewölbten Oberflächen. Egal, ob Sie filigrane Designs auf Ringen, Armbändern oder anderen runden Oberflächen gravieren möchten, dieser Aufsatz sorgt für gleichbleibend hochwertige Ergebnisse.
Unten sehen Sie ein Video, das den Prozess der Verwendung des EM-Smart One zur Gravur eines Bechers zeigt und seine Fähigkeiten mit dem Rotationsaufsatz demonstriert.
Und einige andere Testergebnisse:
Testparameter | xTool F1 | EM-Smart One Faserlaser |
Maximale Markierungshöhe | 120mm | 90mm |
Maximale Markierungsreichweite | 115*115mm | 117*117mm |
Farbmarkierung | Nicht unterstützt | Ja |
Fazit
Aus den umfangreichen durchgeführten Tests geht klar hervor, dass sowohl der Xtool F1 als auch der Faserlaser-Gravierer ihre jeweiligen Stärken und Anwendungsbereiche haben.
Hier ist eine Zusammenfassung, in welchen Bereichen jede Maschine besonders gut ist, die Ihnen hilft zu entscheiden, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Leistungsübersicht
Funktion | xTool F1 | EM-Smart 20W Faserlaser |
Metallgravur | Fähig zum Markieren, jedoch mit geringerer Präzision im Vergleich zu Faserlasern. | Überlegene Präzision und Qualität, ideal für detaillierte Arbeiten. |
Metallbearbeitung | Unfähig, Metall effektiv zu schneiden. | Effizient und präzise, in der Lage, dünne Metalle zu durchtrennen. |
Edelstahlgravur | Erreicht eine grundlegende Markierung, bietet jedoch nicht die Tiefe und Qualität wie ein Faserlaser. | Ausgezeichnete Qualität, geeignet für tiefe und detaillierte Gravuren. |
Stein-/Fliesen-Gravur | Ausreichend für Oberflächenmarkierungen, aber nicht geeignet für Tiefengravuren. | Hochwertige Ergebnisse, geeignet für sowohl Oberflächen- als auch Tiefengravuren. |
Ledergravur | Ausgezeichnete Ergebnisse mit hellen, klaren Gravuren. | Gute Ergebnisse, aber etwas dunkler als xTool F1. |
Markierungsgeschwindigkeit | Langsamer im Vergleich zu Faserlasern. | Deutlich schneller als xTool F1. |
Präzision | Gut für grundlegende Aufgaben, aber nicht für hochdetaillierte Arbeiten mit Metallmaterialien geeignet. | Außergewöhnlich, geeignet für hochdetaillierte und präzise Arbeiten mit Metall. |
Markierungsbereich und Höhe | Unterstützt größere Objekte aufgrund einer höheren Markierhöhe. | Angemessene Markierungshöhe, mit höherer Präzision. |
Rotationsmarkierung | Nicht unterstützt. | Unterstützt Gravuren auf Ringen, Armbändern oder anderen abgerundeten Oberflächen |
Farbmarkierung | Nicht unterstützt. | Unterstützt Farbmarkierung und bietet Vielseitigkeit für verschiedene Projekte. |
xTool F1 vs. Faserlaser, welchen wählen?
Indem Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und finanziellen Einschränkungen verstehen, können Sie den Lasergravierer auswählen, der Ihre Projekte und Geschäftsziele am besten unterstützt.
1. Materialspezifische Bedürfnisse
Wenn Ihre Hauptmaterialien Leder, Kunststoffe oder Holz sind, ist der xTool F1, der derzeit auf der offiziellen Website für 1.599 $ verkauft wird, eine zuverlässige und kostengünstige Wahl, die hochwertige Gravuren und ausreichende Flexibilität bietet.
Wenn Sie hauptsächlich mit Metallen arbeiten – wie Edelstahl, Messing, Aluminium oder Titan – oder im Lasergeschäft tätig sind und sich auf Metallmaterialien konzentrieren, ist die Antwort klar: Wählen Sie eine Faserlasermaschine anstelle der xTool F1. Die EM-Smart One Faserlaser-Graviermaschine ist die überlegene Wahl aufgrund ihrer fortschrittlichen Fähigkeiten und der höheren Leistung bei Metallen.
2. Budgetüberlegungen
Bei der Entscheidung zwischen dem xTool F1 und einer Faserlasermaschine ist das Budget ebenfalls ein entscheidender Faktor. Der durchschnittliche Preis für den Kauf einer Faserlasermaschine auf dem Markt liegt je nach Leistung und Ausstattung zwischen 3.000 und 10.000 US-Dollar. Faserlaser sind im Allgemeinen teurer als andere Lasertypen wie CO2- oder Diodenlaser, da sie eine überlegene Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit bieten. Sie können mühelos durch Metalle und andere harte Materialien schneiden und bieten eine langfristige Haltbarkeit sowie qualitativ hochwertigere Ergebnisse.
Um eine kluge Investition zu tätigen, halten Sie Ausschau nach Faserlaser-Gravierern zum Verkauf, einschließlich gebrauchter Faserlaser-Gravierer. Diese Optionen können Ihnen helfen, eine leistungsstarke Maschine zu einem erschwinglicheren Preis zu finden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Faserlaser-Gravierer sind, sollten Sie dieses Sonderangebot für den EM-Smart One.
Hier ist ein zusätzlicher Vergleichstest in Videoform zwischen dem xTool F1 und einem Faserlaser-Gravierer, der ein tieferes Verständnis der beiden Maschinen bietet.
Ich hoffe, dieser Vergleich hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zwischen der xTool F1 und den Faserlasermaschinen zu treffen. Viel Spaß beim Gravieren!
0 Kommentare